Scrollen Sie zu:

Tickt eine echte Rolex: Mythos entlarvt

Does A Real Rolex Tick Myth Debunked
Scrollen Sie zu:

Wie jede Uhr mit Quarzwerk ticken auch Rolex-Modelle, die über einen solchen Mechanismus verfügen. Im Gegensatz zu günstigeren Marken, die Quarzmechanismen verwenden, Rolex Verwendet eine neue Technologie, so dass der Ton/das Ticken der Hände nahezu geräuschlos ist. Daher ist es in der Tat ein uhrmacherischer Mythos, dass Rolex nicht tickt. Darüber hinaus werden wir in diesem Blog alle Details zu diesem Thema aufdecken und den Unterschied zwischen den von diesem berühmten Uhrmacher verwendeten Mechanismen erläutern.

Der Mythos, dass Rolex geräuschlos sei und ihre Zeiger keinen Ton von sich gäben, ist einer der am weitesten verbreiteten Mythen rund um die Marke. Manchmal entwickelt es sich auch zu einer Diskussion zwischen Rolex-Replik vs. echt. Im Allgemeinen wird von anderen Uhrenherstellern behauptet, dass sie Überstunden machen. Dies wird erwähnt, weil es mit den Quarzmechanismen zusammenhängt, die Teil der Zeigerbewegungen sind. Wichtig ist, dass Rolex sie tatsächlich manchmal für seine Uhren verwendet.

Viele Kunden möchten ihr Geld nicht anlegen, ohne die Gewissheit zu haben, dass ihre Uhr von höchster Qualität ist und im Laufe der Zeit möglichst wenig Schaden nimmt. Quarzmechanismen sind bei Uhren billiger Marken häufiger sichtbar und am hörbaren Ticken zu erkennen, was jedoch nicht bedeutet, dass Rolex sie meidet.

Um zu erklären, warum dies ein Mythos ist und was sich dahinter verbirgt, müssen wir zwei zusammengestellte Prozesse genauer untersuchen. Wir müssen verstehen, dass ein tickendes Geräusch erzeugt wird, wenn der Quarzmechanismus die Zeiger (sowohl Stunden- als auch Minutenzeiger) 60 Mal pro Minute bewegt, wodurch das Geräusch entsteht. Bei günstigeren Uhren ist es meist lauter. Andererseits verwendet Rolex eine neue Technologie, sodass sich die Zeiger mit 28.800 Schwingungen pro Stunde bewegen, was acht Ticks pro Sekunde entspricht, sodass das Geräusch/Ticken nahezu geräuschlos bleibt.

Dies lässt uns zu dem Schluss kommen, dass Rolex tatsächlich tickende Geräusche erzeugt, allerdings in einem anderen Ausmaß, und Tatsache ist, dass das Unternehmen für seine Uhren keine Quarzmechanismen mehr verwendet.

Was bringt Uhren zum Ticken?

Auf das Uhrwerk kommt es an! Der Motor hinter der Zeigerbewegung einer Uhr ist der Hauptgrund für das tickende Geräusch. Die beiden häufigsten Kategorien von Uhrwerken lassen sich in zwei Hauptkategorien einteilen:

  • Mechanisch (Handaufzug & Automatikaufzug)
  • Quarz (batteriebetrieben)

Mechanische Uhren haben keine elektrische Energiequelle, wohingegen Quarzuhren mit Batterien betrieben werden.

Diese Mechanismen stecken hinter der Bewegung der Zeiger einer Uhr. Weiter unten ist das Ticken der Uhr das Geräusch der Zeiger, die sich auf einem Zifferblatt bewegen. Je nachdem, welcher Mechanismus für das Uhrwerk verwendet wird, kann der erzeugte Ton in seiner Lautstärke variieren. Einige Kunden sind der Meinung, dass das Material und der Gesamtwert der Uhr günstiger sind als bei lautlosen Uhren, wenn das Ticken lauter ist. Hier liegt der Ursprung des tickenden Rolex-Mythos.

Does a Real Rolex Really Tick Myth Debunked

Beim Vergleich zwischen mechanischen und Quarzuhren ist zu erkennen, dass Quarzuhren aufgrund ihres elektronischen Oszillators in der Regel ein lauteres Ticken erzeugen. Allerdings hängt die Lautstärke, die eine Uhr tickt, von vielen anderen Faktoren ab, aber im Wesentlichen treffen Metallstücke auf Elemente aus synthetischem Gestein, wodurch ein Geräusch entsteht.

Neben den genannten Faktoren hat auch der Gang des Zeigers Einfluss auf die Lautstärke, die die Uhr erzeugt. Bei vielen Quarzuhren bewegen sich die Zeiger mit 60 Bewegungen pro Minute. Quarzuhren kamen in den 70er-Jahren auf den Markt, während der wirtschaftlichen Umwälzungen, als viele Uhrmacher billigere und leicht zugängliche Herstellungsmaterialien bevorzugten. Obwohl Quarzuhren günstiger sind, sind sie genauer als mechanische Uhren. Der Grund dafür ist, dass der Sekundenzeiger im Gegensatz zu mechanischen Uhren, die wir bereits besprochen haben, genau eine Zeit pro Sekunde anzeigt.

Bei mechanischen oder automatischen Uhren tickt der Sekundenzeiger sanft, schlägt aber sehr schnell, etwa 8–10 Mal pro Sekunde, sodass es wie ein Sweep aussieht. Anspruchsvollere Uhren haben dieses Tempo erhöht, so dass wir manchmal etwa 8 Uhrwerke pro Sekunde haben, die mit bloßem Auge nicht vollständig sichtbar sind, was zu einer geringeren Geräuschentwicklung und einem schwungvolleren Eindruck führt, der durch die ununterbrochene Drehung des Mechanismus entsteht.

Depositphotos 335136566 DS

Hier kommt Rolex und seine neue Herangehensweise an die Uhrmacherei auf den Plan. Beschäftigen wir uns also mit dem Mythos: Tickt Rolex wirklich?

Rolex Quarzuhren vs Mechanische Uhren

Bringen wir die Dinge klar! Es liegt an dem Unternehmen, den Mechanismus hinter seinen Uhren auszuwählen, aber bisher erzeugt kein Mechanismus keinen Ton. Sie könnten, wie wir gesehen haben, anhand der Lautstärke, die sie erzeugen, verglichen werden, aber es besteht keine Chance, dass die Uhr völlig geräuschlos ist.

Das bedeutet, dass Rolex, wie wir sie kennen, auch ein tickendes Geräusch hat. Auch hier ist der Ton bei einigen Modellen leiser als bei anderen, aber er ist da. Außerdem verwendet Rolex in den letzten Jahren immer mehr mechanische oder automatische Mechanismen mit 8 Ticks pro Sekunde bzw. 28.000 pro Stunde. Ältere Modelle verwenden 19.800 Raten mit weniger Glätte und erzeugen beim Ticken lautere Geräusche.

Wie in der Vergangenheit zu sehen war, verwendete Rolex Quarzmechanismen, das Ticken war also tatsächlich vorhanden, was bedeutet, dass diese Behauptung nur ein Mythos ist. Ein Beispiel für ein Modell, bei dem Rolex einen Quarzmechanismus mit lautlosem Ticken verwendet, ist der Rolex Oyster Quarz mit Beta-12-Uhrwerk.

Keine Felder gefunden. Bitte gehen Sie zu den Einstellungen und speichern/setzen Sie die Felder zurück.